Reise mit uns 125 Jahre zurück und entdecke den ersten kleinen Laden von 1898 im Ortsteil Kindhausen, Bergdietikon
Dieses kleine Geschäft (ein Zimmer) bot damals anfänglich lediglich sieben verschiedene Produkte an.
Was besonders interessant ist, dass Jakob Peyer, der Besitzer des Ladens, akribisch alle Einkäufe der Dorfbewohner in einem Warenbezugsbuch notierte. Dies geschah aus gutem Grund, denn die Menschen hatten selten so viel Bargeld zur Verfügung, um ihre Einkäufe sofort zu bezahlen. Anschreibebücher gab es seit dem 18. Jahrhundert in Dorfläden. Die Eintragung in ein Warenbezugsbuch stellte die gängige Praxis dar, die Bezahlung konnte dadurch zunächst bargeldlos abgewickelt und aufgeschoben werden.
Heute, über ein Jahrhundert später, ist es faszinierend zu sehen, wie sich die Zeiten geändert haben. Wir haben Zugang zu einer unglaublichen Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen, die unseren Vorfahren unvorstellbar gewesen wären.
Diese Geschichte aus unserer Vergangenheit erinnert uns daran, wie hart arbeitende Menschen unsere Gemeinschaft geprägt haben und wie wichtig es ist, diese Erinnerungen zu bewahren und zu teilen.
Was wären wohl heute die wichtigsten 7 Produkte, die wir in einem kleinen Laden anbieten würden?